Please see English version below
Datenverarbeitung: Öffentlichkeitsarbeit und Newsletter
Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO), die wir von Ihnen direkt, durch Networking-Aktivitäten, den Austausch mit Projektpartnern (Projektkonsortium) oder Recherche in öffentlich zugänglichen Quellen Rahmen erhalten. Relevante personenbezogene Daten sind:
- Organisation/Institution,
- Vor-und Nachname,
- Geschlecht,
- Telefonnummer,
- E-Mail-Adresse.
Der tatsächliche Umfang der Datenarten variiert je nach Art und Umfang des Newsletter-/informativen Mailings.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Versendung von allgemeinen Mitteilungen und Informationen über Aktivitäten im Bereich der europäischen Forschungs- und Innovationsförderprogramme und sonstigen Angeboten im Bereich Wissenschaft, Forschung und Innovation, die für Sie interessant sein könnten, verwendet. Es handelt sich dabei um Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu zählen auch informative Mailings im Rahmen der geförderten Projekte, zu denen wir durch eine öffentliche Institution verpflichtet sind. Ihr Vor- und Nachname sowie Ihr Geschlecht werden verarbeitet, um Sie im Rahmen von Newsletter-/informativen Mailings, die individuell auf eine bestimmte Empfängergruppe ausgerichtet sind, direkt anzusprechen.
Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Newsletter-Versand) erteilt haben, ist die Rechtsmäßigkeit dieser Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. A DS-GVO auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 6 Abs. 1 lit. E DS-GVO)
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung einer unserer vertraglich verpflichtenden Aufgaben erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegen und uns durch eine öffentliche Gewalt übertragen wurden (bspw.: Außendarstellung des geförderten Projekts nach Maßgabe der durch die öffentlichen Fördereinrichtungen vorgeschriebenen Grundsätze, z.B. H2020 Programme, General Model Grant Agreement Art. 38), ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. E DS GVO gegeben.
Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. F DS-GVO)
Sofern wir Sie im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit kontaktieren ,um Ihnen allgemeine Mitteilungen und Informationen über Aktivitäten im Bereich der europäischen Forschungs- und Innovationsförderprogramme und sonstigen Angeboten im Bereich Wissenschaft, Forschung und Innovation, die für Sie interessant sein könnten, zu übermitteln und Sie keine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. A gegeben haben und wir nicht zur Wahrnehmung einer Aufgabe handeln, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlich Gewalt erfolgt, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten das Vorliegen eines berechtigten Interesses nach Art 6 Abs. 1 lit. F DSGVO. Selbstverständlich haben Sie das Recht, uns jederzeit darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie diese Mailings zukünftig nicht mehr erhalten möchten (Widerrufsmöglichkeit).
Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der European Research and Project Office GmbH erhalten diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Durchführung der Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit wie beispielsweise dem Erstellen und Versand von informativen Mailings benötigen.
Wir setzen zum Teil Sendinblue als Dienstleister für das Versenden von Mailings und Newslettern ein. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre Stammdaten bei informativen Mailings, zu denen wir im Rahmen geförderter Projekte durch eine öffentliche Institution verpflichtet sind, für die Dauer der Projektlaufzeit sowie darüber hinaus gemäß der vertraglich vereinbarten Aufbewahrungsfristen der jeweiligen Fördereinrichtung. Diese Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel fünf Jahre nach Erhalt der Abschlusszahlung des Projekts.
Bei Maßnahmen der Direktwerbung speichern wir Ihre Daten fünf Jahre nach dem letzten Kontakt zu eigenen Marketingzwecken, zur Zusendung von Werbematerial über eigene Aktivitäten und Förderprogramme und zur Geschäftsanbahnung betreffend dieser Angebote, soweit sie nicht vorher der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck widersprechen. Ihre Daten werden daher nach Ablauf von fünf Jahren seit Ihrem letzten Kontakt zu uns oder früher im Fall eines Widerspruchs gelöscht.
Ihre E-Mail-Adresse wird für diese Zwecke gelöscht, sobald Sie die Erlaubnis zur Verwendung Ihrer Daten zur Zusendung von Mailings widerrufen haben.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet grundsätzlich nur statt, wenn dies zur Wahrnehmung einer unserer vertraglich verpflichtenden Aufgaben erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegen und uns durch eine öffentliche Gewalt übertragen wurden (bspw.: Außendarstellung des geförderten Projekts nach Maßgabe der durch die öffentlichen Fördereinrichtungen vorgeschriebenen Grundsätze, z.B. H2020 Programme, General Model Grant Agreement Art. 38).
In diesem Fall können Ihre personenbezogenen Daten in andere Länder als das Land, in dem sie ursprünglich erhoben wurden, übertragen und dort gespeichert werden. Dies umfasst die Vereinigten Staaten, Kanada sowie andere Länder außerhalb des EWR. In diesen sogenannten Drittländern gelten möglicherweise andere Datenschutzbestimmungen, als in dem Land, in dem Ihre Daten erhoben wurden. Sofern Ihre Daten in diese Länder übermittelt werden, verpflichten wir uns, den angemessenen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, indem die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung erfolgt und die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, die einen angemessenen Schutz für die Übertragung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des EWR bieten, befolgt werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden nur in Drittländer übermittelt, nachdem geprüft wurde, ob Folgendes vorliegt:
- Wenn die Europäische Kommission beschlossen hat, das Land, in das die personenbezogenen Daten übertragen werden, ein angemessenes Schutzniveau bietet (Art. 45 (1) DSGVO); oder
- Der Empfänger der personenbezogenen Daten befindet sich in den USA und ist zertifiziert gemäß des US-EU Privacy Shield Framework (EU-US-Datenschutzschild); oder
- Wir haben geeignete Garantien hinsichtlich des Transfers vorgesehen gemäß Art. 46 DSGVO und es werden EU-Standarddatenschutzklauseln mit dem Empfänger der personenbezogenen Daten (Daten-Importeur) abgeschlossen.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Datenverarbeitung: Übersicht
- Datenverarbeitung: Website
- Datenverarbeitung: Förderanträge und geförderte Projekte
- Datenverarbeitung: Kundenaufträge im Bereich Projektmanagement und Projektkommunikation
- Datenverarbeitung: Öffentlichkeitsarbeit und Newsletter
- Datenverarbeitung: Bewerbungsverfahren
- Datenverarbeitung: Projektmanagement-Tool
- Videoüberwachung am Standort St. Ingbert